work-leisure-balance
- best practice gegen burnout, mobbing & Co? -
Veranstaltungsort
Hotel Park Plaza Belvedere, Medulin, Kroatien
Veranstaltungssprache
Simultanübersetzungen: kroatisch/deutsch/englisch/französisch
Veranstaltungsprogramm
Mittwoch, 10.9.2014
12.00 - 14.00 Uhr Einschreiben und Begrüßung
mit Stehkaffee und Imbiss
14.00 Uhr Begrüßung durch Moderatoren und Veranstalter
14.10 Uhr Grußworte Silviu Ispas (Präsidium EZA)
14.30 Uhr Eingangsreferat
Prof. Dr. Bach: „work-leisure-balance – Empfehlungen zur Prävention von burnout,
Mobbing & Co?“
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Anschlussdiskussion
18.00 Uhr Abendessen
Donnerstag, 11.9.2014
08.00 Uhr Frühstück
Vormittags:
Vorstellung von best-practices und Erfahrungen der Teilnehmenden.
In der Diskussion mit Prof. Dr. Bach sind u.a.:
Bernd Bogert, St. Gereon Seniorendienste gGmbH
„Wir pflegen Menschlichkeit“ – Der Respekt und die Wertschätzung, die wir den uns anvertrauten Pflegebedürftigen angedeihen lassen,
lassen wir auch unseren Mitarbeitern zukommen – 1. Platz Great Place to Work® Deutschland und Special Awards “Work Life Balance”
Mara Erdelj, BOFOS
best-practice - Impulse aus dem Projekt „eine rechtsvergleichende Analyse der Gesetzgebung im Kampf gegen Mobbing"
12.30 Uhr Mittagessen
Nachmittags:
Impuls von Familie und Beruf GmbH (Österreich)
Best Practice-Beispiele und Vorzeigemodelle im Bereich familienfreundlicher Arbeitgeber und Gemeinden sowie beispielhafte Maßnahmen für eine familienfreundlichere Lebens- und Arbeitswelt.
17.30 Uhr Stadtrundgang Pula oder Alternativprogramm
19.30 Uhr Imbiss in einem Lokal und Zeit zur freien Verfügung
22.30 Uhr Rückfahrt zum Hotel
Freitag, 12.9.2014
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Arbeitsgruppen zu folgenden Themenschwerpunkten:
Kreative Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen für Betriebsrat, Gewerkschaft und Politik
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr „Worldcafe“ – Austausch aus den Arbeitsgruppen
12.00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse als Grundlage zur Erstellung einer Publikation mit konkreten Beispielen und Empfehlungen
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Reflexion, Auswertung und weitere Absprachen
14.00 Uhr Verabschiedung