'Wie viel Flexicurity verträgt ein(e) ArbeitnehmerIn?'
Europäische Konferenz vom 12. bis 14. Juni 2013 in Tallinn, Estland
Das Flexicurity-Konzept steht seit mehr als einem Jahrzehnt auf der politischen Tagesordnung und hat vor allem in den letzten Jahren starken Auftrieb erhalten. Bereits im Jahre 1996 fanden sich im Grünbuch 'Eine neue Arbeitsorganisation im Geiste der Partnerschaft' entsprechende Hinweise: "Das Hauptproblem für Arbeitnehmer, Manager, die Sozialpartner und die Entscheidungsträger gleichermaßen besteht darin, ein angemessenes Gleichgeicht zwischen Flexibilität und Sicherheit zu finden. Es geht hier um ein vielschichtiges Problem. Eine Umstrukturierung der Arbeit führt häufig zu Ungewissheiten."
Die Flexibilisierungen des Arbeitsmarktes schlagen sich nieder in existentiellen Bedrohungen von Lebensentwürfen. Gründe sind häufiger Arbeitsplatzwechsel, befristete und/oder prekäre Beschäftigung, längere und unkalkulierbare Zeiten von Arbeitslosigkeit, durchkreuzte Familienplanung ezetera.
Betriebsinterne Flexibilisierungen schlagen sich auf allen Ebenen betrieblicher Organisation nieder und sind natürlich durch die Flexibilisierungen des Arbeitsmarktes bedingt. Unternehmen müssen sich in immer kürzerer Zeit dem wachsenden Wettbewerbsanforderungen anpassen. Zum Beispiel durch flexible Arbeitszeiten, Termindruck, Aufgabendiskontinuität, wechselnde Führungen und Teameinsätze, Entlassungen ezetera.
Ziel der Konferenz ist es die psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel Burnout und Depression stärker in den Fokus der Betrachtungen zu stellen. Kern ist es eine Antwort zufinden auf die Frage: Wie viel Flexibilisierung verträgt die/der ArbeitneherIn?
Veranstalter
Nell-Breuning-Haus Herzogenrath, Deutschland in Kooperation mit
Eesti Tööküsimuste Keskus Estnisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen ETÖK. Tartu, Estland
Confédération des Syndicats Chrétiens Verviers, Belgien
Europäisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen Königswinter, Deutschland
Koordination und Leitung
Rainer Rißmayer, Nell-Breuning-Haus, Wiesenstr. 17,
D – 52134 Herzogenrath (Germany)
Tel. +49-2406-9558-18, Fax: +49-2406-4632,
Email: rainer.rissmayer@nbh.de
Internet: www.nbh.de
Die Tagung wird:
Links abgerufen am 1.3.2014