
"Wanderarbeit in Europa – eine besondere Herausforderung für
menschenwürdige Arbeit in ausgewählten Branchen"
Europäische Konferenz 11.-14. März 2019
Tagungsort: Nell-Breuning-Haus, Wiesenstr. 17, 52134 Herzogenrath, Deutschland
Gesamtmoderation
Ann-Katrin Steibert (DGB Region NRW Süd-West) und
Rainer Rißmayer (NBH)
Veranstaltungssprache
spanisch/deutsch/englisch
Kosten
Teilnehmerbeitrag:150,- € (incl. Unterbringung im EZ, Verpflegung und Tagungsgebühr)
(bei Absage nach dem 28.02.2019 fällt eine Stornogebühr von 50,-€ an)
Die anfallenden Fahrtkosten werden auf Antrag bis zu einer Höhe von 400,00 € erstattet. Vom Flughafen Köln/Bonn wird ein shuttle organisiert – bei anderen Flughäfen bitte mit der Bahn nach Herzogenrath anreisen.
TeilnehmerInnen aus Bulgarien, Rumänien, Litauen und Polen zahlen auf Antrag einen reduzierten Beitrag von 50,00 €. TeilnehmerInnen, die keine Übernachtung brauchen, zahlen eine Tagungsgebühr von 50,00 €.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns in Herzogenrath sehen:
Europäisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen / EZA
DGB Region NRW Süd-West Aachen
Arbeitnehmerpastoral im Bistum Aachen
KAB im Bistum Aachen
Nell-Breuning-Haus / NBH (Deutschland)
Anmeldungen bitte an: rita.krull@nbh.de
Programm
Montag, 11. März 2019
ab 16.00 Einschreiben mit Stehkaffee
18.00 Uhr Begrüßung durch Moderatoren und Veranstalter
beim gemeinsamen Abendessen
19.30 Uhr erste Austauschrunde der internationalen Gäste
in offener Gesprächsrunde
Dienstag, 12. März 2019
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr erneute Möglichkeit zum Einschreiben im Tagungsbüro
Kennenlernen der Tagesgäste bei Stehkaffee
09.30 Uhr Begrüßung im Plenum durch
Dr. Manfred Körber (NBH),
NN (EZA).
Impuls durch Betriebsseelsorger Johannes Eschweiler
10.00 Uhr Lohnsklaverei in Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern
Schlachter und Bauarbeiter aus Ost- und Südosteuropa, die mit Werkverträgen oder als Scheinselbständige zu Hungerlöhnen schuften, Reinigungskräfte, die in Nobelhotels im Akkord putzen, Pflegekräfte, die rund um die Uhr bei niedrigster Bezahlung und ohne jede Absicherung Angehörige pflegen… ein Situationsbericht.
Justyna Oblacewicz - Project Management Fair Mobility
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Anschlussdiskussion und Erfahrungsaustausch
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr „Menschen werden benutzt, verbraucht, verschlissen und dann entsorgt!“
Einblicke in die deutsche „Fleischmafia“.
Prälat Peter Kossen
14.45 Uhr Erfahrungsberichte
Schwester Svitlana und Johannes Eschweiler.
Unterstützung und Begleitung der „Live ins“ im Grenzgebiet
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Anschlussdiskussion und Erfahrungsaustausch
18.00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 13. März 2019
08.00 Uhr Frühstück
09.30 Uhr Länderberichte aus Entsendeländern
Vesselin Mitov - Podkrepa, Bulgaria (angefragt)
Silviu Ispas - IFES, Romania (angefragt)
Agata Dziubińska-Gawlik - Fundacja Nowy Staw, Poland (angefragt)
Je 20 Minuten – anschließend Podiumsdiskussion
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr „Migration und Wanderarbeit“
Justitia et Pax bezieht Stellung zur Europäischen Mobilitätspolitik
Dr. Hildegard Hagemann
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Initiativen
mit Impulsen zur Verbesserung der Situation
Maria Reina, IPCM (www.picomi.org)
Rosi Becker, Selbsthilfenetzwerk „Respekt“
Heinz Backes, KAB (http://www.kab-aachen.de)
Catalina Guia - Arbeit und Leben (https://www.aulnrw.de/home)
Justyna Oblacewicz - faire Mobilität – (http://www.faire-mobilitaet.de/)
15.30 Uhr Workshop-Phase (incl. Kaffeepause)
sehen – urteilen – handeln
17.00 Uhr Zusammenfassung im Plenum
und Absprachen für die Zukunft
Donnerstag, 14. März 2019
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Zusammenfassung, Schlussworte und Auswertung
Johannes Eschweiler
10.00 Uhr Verabschiedung
Die Konferenz findet mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union statt.

Links abgerufen am 20.2.2019



